Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst
Tätigkeitsbereich(e)

Umwelt-, Natur- und Tierschutz

Einzugsgebiet
Landkreis Schmalkalden-Meiningen

  • Wer ist engagiert?
    Deutscher Wetterdienst sucht ehrenamtliche Wetterbeobachter*innen in verschiedenen Landkreisen Thüringen
  • Was sind die wichtigsten Tätigkeitsmerkmale?
    Bereitschaft für tägliche Niederschlagsmessung und Übermittlung
  • Für wen ist man engagiert?
    Deutscher Wetterdienst
  • als besonders wichtig / erfolgreich zu bezeichnende Aktion
    Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt in ganz Deutschland ein flächendeckendes Mess- und Beobachtungsnetz mit Wetter- und Niederschlagsstationen. Etwa 1800 Stationen werden ehrenamtlich von engagierten Bürgerinnen und Bürger - häufig seit Jahrzehnten - betreut. Wir, als Regionale Messnetzgruppe Potsdam - Außenstelle Leipzig, betreuen die Messstellen in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

    In verschiedenen Regionen sucht der DWD noch ehrenamtliche Beobachter für konventionelle Niederschlagsmessungen.

    Worin besteht Ihre Aufgabe?

    Als ehrenamtliche Beobachterin bzw. Beobachter messen Sie einmal täglich morgens um 06:50 Uhr (Winterzeit) bzw. 07:50 Uhr (Sommerzeit) die Tagesmenge des Niederschlags. Dieser Wert wird mittels einer Internetanwendung an den DWD übermittelt. In den Wintermonaten müssen zusätzlich, beim Vorhandensein einer Schneedecke, die Höhe der Schneedecke gemessen und der Schneebedeckungsgrad bestimmt und übermittelt werden.

    Interessenten sollten über ein geeignetes Grundstück verfügen, auf dem der Niederschlagsmesser aufgestellt werden kann. Für eine ungehinderte Messung ist eine Hindernisfreiheit erforderlich.

    Für wird für die ehrenamtliche Tätigkeit eine jährliche Aufwandsentschädigung entrichtet. Für den Urlaubs- oder Krankheitsfall sollte ein geeigneter Vertreter zur Verfügung stehen.

    Die vor Ort gemessenen Daten und die Beobachtungen der Wetterbeobachter werden vom nationalen Wetterdienst zum Beispiel für die Wettervorhersage oder Gutachten bei Wetterschäden genutzt. Sie helfen aber auch, die Klimaveränderung in Deutschland genau zu erfassen und deren Folgen besser einschätzen zu können.
Ansprechpartner

Petra Grubitzsch

Kontakt

Kärrnerstraße 68
04288 Leipzig


E-Mail: rmg.Leipzig[at]dwd.de